Tropfpunkt und Pourpoint

Der Tropfpunkt ist die Temperatur, bei der ein Fett zu fließen beginnt, d.h. das Seifengerüst (Verdicker) verflüssigt sich. Er wird nur bei Fetten/Pasten bestimmt (DIN ISO 2176). Bezogen auf das standardisierte Prüfverfahren bedeutet dies, dass der flüssig gewordene Fett-Tropfen durch die Öffnung eines Nippels auf den Boden des Prüfrohres fällt. Als Kenngröße ist der Tropfpunkt vor allem für die Qualitätskontrolle relevant, er lässt keine zuverlässigen Schlüsse über die obere Einsatztemperatur eines Schmierfettes zu.

Der Pourpoint hingegen ist die niedrigste Temperatur bei welcher ein flüssiges Produkt gerade noch fließt. Er ist nur für Öle bzw. Grundöle anwendbar (ISO 3016). Er gibt die Temperatur an, bei der das Öl im waagerecht gestellten Probegefäß des standardisierten Prüfgerätes innerhalb von 5s nicht mehr fließt.