Das Rheometer ist ein Prüfsystem, um die grundlegenden rheologischen Eigenschaften von Ölen, Fetten und Pasten zu untersuchen. Rheologie beschäftigt sich mit dem Messen und der Beschreibung der Fließeigenschaften eines Stoffes und deren Beeinflussung durch feste und flüssige Bestandteile. Es ermöglicht eine Aussage über die dynamische Viskosität vor und nach Scherbeanspruchung und somit auch über die mechanische Stabilität. Besonders bei konsistenten Schmierstoffen lassen sich somit Rückschlüsse auf die innere Struktur des Schmierstoffes treffen.
Es ist sehr flexibel in der Gestaltung der Versuche bei Rotation und Oszillation (Scherung), Temperatur und physikalischer Belastung.
So ist auch ein Aufbau mit einer Tribozelle zur Charakterisierung der Schmierwirkung für das Modelsystem Ball-on thee-plates möglich um den Reibungskoeffizient oder den Verschleiß zu bestimmen. Zum Testen der Schmierwirkung von Schmierstoffen in Kugellagern gibt es auch eine Kugellageroption.
Variablen Tribozelle:
Belastung: 1-23 N
Temperaturbereich: -40 bis 200°C
Geschwindigkeit: bis 3000 min-1
Output: Reibwert, Stribeck-Kurven (Reibwert als Funktion der Schergeschwindigkeit), und Haftreibung.