Als Luftabscheidevermögen bezeichnet man die Tendez eines Öles dispergierte Luft abzuscheiden. Dies ist besonders für Turbinen- und Hydrauliköle relevant da sich gerade bei diesen im Laufe der Lebensdauer das Luftabscheidevermögen verändert.
Durch eine standardisierte Düse wird Luft bei festgelegtem Druck über eine bestimmte Zeitspanne in das zu Öl eingedrückt. Im Anschluss wird die Zeitspanne in Minuten gemessen, nach der die in Öl dispergierte Luft bis zu einem Restgehalt von 0,2 Vol-% wieder abgeschieden ist.
Die Bestimmung erfolgt gem. DIN ISO 9120 bzw. ASTM D3427.